Sportehrenamtspreis des Rhein-Kreises Neuss

Der Rhein-Kreis Neuss verleiht seit 2011 den Sportehrenamtspreis im Rahmen der jährlichen Ehrung der besten Sportlerinnen und Sportler des Kreises. Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Kreistagsfraktionen, der Sportverwaltung Rhein-Kreis Neuss, des Sportbundes Rhein-Kreis Neuss sowie der Sportjugend Rhein-Kreis Neuss, wählen jährlich aus den Vorschlägen von Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertretern die Preisträgerin oder den Preisträger. Seit 2022 werden jährlich zwei Sportehrenamtspreise in verschiedenen Kategorien verliehen. So wurde der Preis bisher unter anderem in den Kategorien „Trainerinnen und Trainer“, „freiwilliges Engagement im Sport“ und in der Kategorie „Ehrenamt“ vergeben.

Hier finden Sie alle Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre kurz zusammengefasst auf einem Blick:

Preisträger: Siegfried Willecke
Verein: Neusser Schwimmverein 1900 e. V. 

Siegfried Willecke engagiert sich seit mehr als 36 Jahren im Vorstand vom Neusser Schwimmverein 1900 e. V. Seit 1999 leitet er nun die Geschicke des Neusser Schwimmvereins als 1. Vorsitzender. Unter seiner Führung haben sich die Mitgliedszahlen enorm gesteigert.
Die Zukunft fest im Blick entwickelt er den Verein stetig weiter z.B. durch die Einführung neuer Sportarten wie Rückenschule, Aquapower, Thai Chi oder Karate.
Er sorgt durch die Organisation von Ausflügen, Radtouren, Events oder den Saisoneröffnungen mit Sportangeboten für Groß und Klein stets für einen guten Zusammenhalt im Verein.
Aber auch die Fortentwicklung des Leistungssports im Schwimmen und Modernen Fünfkampf ist ihm eine absolute Herzensangelegenheit. Unter seiner Leitung erhielt der Neusser Schwimmverein in beiden Sportarten den Status als Landesstützpunkt.

Preisträgerin: Lucia Gerdts
Verein: RSV Neuss-Grimmlinghausen e. V. 

Seit über 9 Jahren ist die erst 16-Jährige, Lucia Gerdts, aktives Mitglied beim RSV Neuss-Grimmlinghausen. Dabei voltigiert sie bereits seit längerem in den höchsten Leistungsklassen und trainiert bis zu fünfmal wöchentlich, um ihre Ziele zu erreichen.

Aber nicht nur als Sportlerin ist sie ein wichtiger Bestandteil des Voltigier-Teams. Auch in der Organisation zeigt sie großes Verantwortungsbewusstsein, indem sie viele Aufgaben übernimmt, um das Team und die Trainerin zu entlasten.

Bereits mit 13 Jahren sammelte sie als Ehrenamtliche erste Erfahrungen im Trainerbereich bei der Mitgestaltung von Ferienkursen. Ob bei der Anfängergruppe mit Kindern im Alter von 6-12 Jahren oder dem Eltern-Kind-Kurs für 3-6-Jährige – sie engagiert sich, wo sie nur kann und schafft es, die Kinder für das Voltigieren zu begeistern.

Wenn sie einmal nicht in der Reithalle steht, unterstützt sie als Jugendsprecherin bei der Planung und Durchführung von wiederkehrenden Vereinsaktionen, wie dem Jugend-Zeltlager oder Weihnachtsfeier.

Beeindruckend ist, dass sie, bei dieser Fülle an Aktivitäten, herausragende schulische Leistungen zeigt und es sogar geschafft hat, ein außerschulisches Fernstudien-Semester in Wirtschaftswissenschaften zu absolvieren.

An ihrem Beispiel sehen wir, dass in der jungen Generation herausragende Persönlichkeiten heranwachsen, die sich mit sehr viel Leidenschaft und Energie engagieren, Verantwortung im Verein übernehmen und damit wiederum andere Menschen für den Sport begeistern.

Preisträger: Hans-Peter Walther
Verein: Korschenbroicher Leichtathletik Club e. V. 

Seit nunmehr 50 Jahren begeistert Hans-Peter Walther Kinder und Jugendliche mit enormen Engagement, Können und Einfühlungsvermögen für den Sport, die Leichtathletik und insbesondere für den olympischen Mehrkampf. So brachte er zahlreiche Athletinnen und Athleten auf Wettkampfniveau auf Landes- und Bundesebene.

Die Bilanz kann sich sehen lassen: In über 30 Jahren beim Korschenbroicher Leichtathletik-Club fallen in seinen Verantwortungsbereich Teilnahmen an rund 80 Nordrhein-Meisterschaften, fünf NRW-Meisterschaften und einige Podestplätze bei Deutschen Meisterschaften.

Seit 1990 ist er nicht nur Trainer und Geschäftsführer des Korschenbroicher LC, unter seiner Führung wurde in der Stadt Korschenbroich auch ein „Mehrkampfzentrum“ etabliert.

Als Mitbegründer des Internationalen Korschenbroicher Citylaufs und Geschäftsführer der  der Citylauf GmbH zeigte er über viele Jahre hinweg herausragendes Engagement und trug maßgeblich zum Erfolg des Events bei.

Preisträgerin: Laura Schumann
Verein: Osterather Turnverein 1893 e. V. 

Seit 2014 engagiert sich die erst 23-jährige Preisträgerin bereits unermüdlich im Osterather Turnverein. Von der Trainerassistentin stieg sie in der Judo-Abteilung zur geschätzten Trainerin auf. Neben ihren eigenen Judo-Erfolgen, wie der Teilnahme an Deutschen Meisterschaften und als Kämpferin der Frauenmannschaft in der Zweiten Bundesliga, hat ihr enormer Einsatz für die Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren zu einem großen Mitgliederzuwachs und zur Etablierung vier neuer Trainingsgruppen geführt.

An den Wochenenden bei Wettkämpfen kümmert sie sich stets fürsorglich und mit großem Engagement um die Betreuung ihrer Schützlinge – auf und abseits der Matte. Dieser leidenschaftliche Funke für den Sport springt von ihr auf die Kinder über.

Preisträger: Günther Sedlmair
Verein: Neusser Ruderverein e. V. 

Ein halbes Jahrhundert lenkte er die finanziellen Geschicke des Neusser Rudervereins und lieferte damit einen enormen Beitrag zur finanziellen Stabilität wie auch zum Erfolg des Vereins.

Die Beantragung von Fördermitteln sowie das Ansprechen von Spendern und Sponsoren ermöglichten den Einsatz von wettbewerbsfähigem Booten und notwendigen Trainingslagern. Zu den vielen Medaillen auf nationalen wie internationalen Meisterschaften trug er somit einen sehr wichtigen Teil bei.

Nach genau 50 Jahren übergab er im vergangenen Jahr das Amt in jüngere Hände.

Preisträgerin: Jessica Ahring
Verein: DLRG OG Dormagen

Trotz ihres jungen Alters hat Jessica Ahring verinnerlicht worauf es im Ehrenamt ankommt. Seit mehr als 10 Jahren engagiert sich Jessica in der DLRG Ortsgruppe Dormagen und trägt maßgeblich dazu bei Ertrinkungsunfälle vorzubeugen. Seit 2018 leitet sie die Ausbildungsabteilung und bemüht sich, das Schwimmkonzept permanent anzupassen und zu verbessern. Aber nicht nur in der Theorie, auch in der Praxis rettet Jessica Ahring Leben. Bei akuten Einsatz- und Katastrophenfällen springt sie jederzeit in ihre Einsatzstiefel. Insbesondere in Pandemiezeiten sorgte Jessica dafür das Wasser für Kinder ein Stück weit sicherer zu machen und somit die Zahl der Ertrinkungsunfälle weiter zu senken.

Preisträger: Heinz Schmitz
Verein: AC Ückerath 1961 e. V. 

Heinz Schmitz ist für den AC Ückerath 1961 e.V. das, was man als Seele des Vereins bezeichnet. Unermüdlich ist er mit seinen 70 Jahren an mindestens fünf, oft aber auch sieben Tagen in der Woche für seinen geliebten Sport im Einsatz und „opfert“ dafür gerne seine Freizeit.
Die Aufgaben von Heinz Schmitz beschränken sich nicht nur auf die Arbeit auf der Matte und am Mattenrand, sondern gehen auch über den Tellerrand hinaus. So war er auch konzeptionell an der Weiterentwicklung und Ausrichtung des Ringens beteiligt. Ein erster Meilenstein war 1984 die Einweihung des Ringerzentrums an der BvS-Gesamtschule, das ein Jahr später zum Stützpunkt des LSB (Talentsichtung / Talentförderung) wurde. Seit 1996 ist Heinz Schmitz Landestrainer des Ringerverbandes - NRW und seit dem Neubau der Ringerhalle durch den Rhein-Kreis Neuss seit 2011 auch Bundesstützpunktleiter.
Durch die langfristige Leistungsentwicklung von Ringerinnen zu Weltklasseathletinnen erhielt der AC Ückerath 1961 e. V. die Anerkennung als Bundesstützpunkt.

Preisträger: Franz-Josef Kallen
Verein: VfR Büttgen 1912 e. V. 

Franz-Josef Kallen leitet als Vorsitzender den Trägerverein „Sportforum Kaarst-Büttgen“, der für das gleichnamige Radsportzentrum verantwortlich ist und wurde für seine herausragenden Leistungen und Tätigkeiten im Ehrenamt geehrt. 

Preiträger: Christian Stoffels
Verein: Neusser Ruderverein e. V. 

Christian Stoffels wurde für seine herausragenden Leistungen und Tätigkeiten im Ehrenamt als Trainer des Neusser Rudervereins und als Stützpunkttrainer geehrt. Seit 1987 trägt er im Vorstand des Neusser Rudervereins Verantwortung als Trainer/Cheftrainer. Seit 1990 haben acht von Christian Stoffels betreute Ruderer Medaillenplätze bei Weltmeisterschaften belegt. Die Zahl der betreuten Ruderer mit Medaillenplätzen auf Deutschen Meisterschaften liegt bei über 30. Darüber hinaus zeigt er hohes Engagement insbesondere im sozialen Bereich, kombiniert mit einer sehr hohen Einsatzbereitschaft für junge Sportlerinnen und Sportler.

Preisträger: Norbert Jurczyk
Verein: SV Glehn 1924 e. V. 

Norbert Jurczyk wurde für seine herausragenden Leistungen und Tätigkeiten im Ehrenamt als langjähriger Jugendleiter des SV Glehn 1924 e.V. geehrt.

Unter seiner Leitung erlebte die Jugendabteilung eine neue Blütezeit und bringt heute (2018) über 300 Mitgliedern in 22 Mannschaften ins Spiel. Er entwickelte das Glehner Jugendkonzept mit, für das der Verein in den vergangenen Jahren immer wieder ausgezeichnet worden ist. Der SV Glehn wurde für seine Konzepte "Nachhaltigkeit in der Jugendarbeit", "Förderung des Mädchenfußballs" und "Fühlen wie die Stars von Morgen" in 2009, 2011 und 2013 mit dem "Stern des Sports in Bronze" durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ausgezeichnet.

Seit 2010 liegt unter der Federführung von Norbert Jurczyk ein besonderer Augenmerk auf der Förderung des Mädchenfußballs im Grundschulalter.

Preisträger: Werner Moritz
Verein: SG Neukirchen-Hülchrath e. V.

Werner Moritz ist seit vielen Jahrzehnten in verschiedenen Bereichen ehrenamtlich tätig. Er engagiert sich in kirchlichen Gremien, in der Politik und ganz besonders im Sport.

1976 gründete er die Leichtathletikabteilung der SG Neukirchen-Hülchrath e. V. und führte sie bis 2004. Werner Moritz war 1. Und 2. Vorsitzender des Leichtathletikkreises Düsseldorf/Neuss und Sportwart im Stadtsportverband Grevenbroich.

Ein besonderes Anliegen ist ihm die Förderung des Deutschen Sportabzeichens.

Preisträger: Thomas Klaudat
Verein: SV 1930 Rosellen e. V. 

Durch den Einsatz von Thomas Klaudat als Abteilungsleiter der Abteilung: Freizeitsport hat sich der Verein zu einem modernen Breitensportanbieter mit 2400 Mitgliedern (Stand 2016) weiterentwickelt, der mit über 100 Übungsleitern und Helfern neben den klassischen Sportarten auch Trendsportarten wie Aroha, Drums Alive oder Zumba anbietet. Durch sein Organisationsgeschick ist es ihm gemeinsam mit seinem Team gelungen, trotz Hallensperrung, die Sportangebote zu fast 100 Prozent fortzuführen.  

Preisträger: Hans Sturm
Verein: TuS Germania 1930 Hackenbroich e. V. 

Der 1. stellvertretende Bürgermeister der Stadt Dormagen, Hans Sturm, wurde für seine herausragenden Leistungen und Tätigkeiten im Ehrenamt des TuS Germania 1930 Hackenbroich geehrt.

Preisträger: Ehepaar Schröder
Verein: TV Jahn 06 e. V. Kapellen-Erft

Die Ehrung von zwei Personen ist ein Novum in der Geschichte dieses Preises. Die Preisträger wurden auf Grund Ihrer herausragenden ehrenamtlichen Leistungen und Tätigkeiten über viele Jahre geehrt.

Preisträger: Hermann Josef Kahlenberg 
Verein: KSK Konkordia 1924 Neuss e. V. 

Hermann Josef Kahlenberg hatte über lange Jahre hinweg die Positionen des 1. Vorsitzenden und des Geschäftsführers sowie eine Vielzahl verschiedener Posten in der ehrenamtlichen Arbeit beim KSK Konkordia Neuss inne.

Auch bei verschiedenen Tätigkeiten im Rechtsausschuss des Deutschen Ringerbundes und des Westdeutschen Ringerverbandes sowie als Schiedsrichter bei Deutschen Meisterschaften war Herman Josef Kahlenberg aktiv und engagiert. 

Zudem war er auch als Sportwart für den Kreissportbund Neuss, als Mitglied im Gutachterausschuss für die Stiftung Sport und ebenso als Vorsitzender für den Stadtsportverband Neuss tätig.

Preisträger: Theo Holzmann
Verein: TV Germania 1896 e. V. Wevelinghoven

In „seinem“ Verein, dem Turnverein „Germania“ 1896 e.V. Wevelinghoven ist er seit fast 40 Jahren Geschäftsführer (Stand 2012). Als Übungsleiter und Sportabzeichenprüfer kommt auch die praktische Sportausübung nicht zu kurz. Theo Holzmann war maßgeblich am Aufbau der Sportjugend im Sportbund Rhein-Kreis Neuss beteiligt und hat den Sportbund als Geschäftsführer in das Computerzeitalter geführt.

Preisträger: Karl Bongers
Verein: Neusser Schwimmverein 1900 e. V. 

Auf Grund seiner besonderen und vielfältigen Verdienste für den Sport wurde Karl Bongers als Preisträger gekürt. Seit Jahrzehnten hat er in diversen ehrenamtlichen Funktionen dem Sport im Rhein-Kreis Neuss gedien. Er war und ist immer bemüht, die Belange des Sports voran zu bringen und die Interessen der Vereine sowie der Sportler und Sportlerinnen effektiv zu vertreten.