NGZ: Sportvereine tauschen sich zum Neustart aus
Als eine Art Neustart fassen Teilnehmer die Atmosphäre zusammen. Beim vom Rhein-Kreis initiierten Austausch waren Vertreter von Kreissportbund, Stadtsportverbänden, Sportvereinen und der Sportpolitik, darunter der Vorsitzende des Kreissportausschusses, Thomas Welter, dabei.
Geleitet wurde die Videokonferenz von Kreisdirektor und Kreissportdezernent Dirk Brügge. „Die schrittweise Wiederaufnahme des Sportbetriebes stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen“, berichtet er. „Besonders belastet sind die ehrenamtlichen Vorstände, aber auch die Städte und Gemeinden betreten hier Neuland, ohne sich auf Erfahrungswerte oder bewährte Abläufe stützen zu können.“
So seien sich alle Teilnehmer der Videokonferenz einig, dass die Konsequenzen der bisherigen und weiteren Corona-Maßnahmen für den Vereinssport im Rhein-Kreis Neuss in ihrer tatsächlichen Tragweite nicht absehbar sind. Dies rechtfertige derzeit jedoch keinen vorschnellen Ruf nach zusätzlicher finanzieller Unterstützung über die bereits bestehenden Förderprogramme hinaus.
Hervorgehoben wurde die besonderer Bedeutung der weit über 100.000 Sportvereinsmitglieder im Rhein-Kreis. Sie könnten, so der Präsident des Kuratoriums der Sparkassenstiftung Sport, Dieter Welsink, einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie ihrem Verein trotz eingeschränkten Sportangebots die Treue halten. Abschließend konnte Kreisdirektor Dirk Brügge in der Runde jetzt auch eine Mitteilung zum Thema Profi- und Leistungssport machen: Die Stiftung Sport der Sparkasse Neuss und des Rhein-Kreises Neuss hat die Einzelförderung der Olympia- und Perspektivkader für 2020 beschlossen sowie die Fortsetzung der Förderung des Perspektivteams Tokio bis ins kommende Jahr.
Der Artikel ist in der Neuss Grevenbroicher Zeitung in der Ausgabe vom 25.05.2020 erschienen und online abrufbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/rhein-kreis/corona-im-rhein-kreis-neuss-sportvereine-tauschen-sich-zu-neustart-aus_aid-51275353
Foto: A. Baum/Rhein-Kreis Neuss